Venotone
Fördert einen gesunden Flüssigkeitshaushalt
Venotone
Fördert einen gesunden Flüssigkeitshaushalt
Für Sie, wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, Beinbeschwerden aufgrund von Wassereinlagerungen zu bekämpfen
Die Rosskastanienextrakt in Venotone kann:
- eine gesunde Gefäßfunktion fördern
- Wassereinlagerungen bekämpfen
- Beinkomfort fördern
- Venenbildung (Schützende Eigenschaften) bieten
Wissenschaftliche Studien über Escin, eine bioaktive Verbindung, die in der Rosskastanie vorkommt, haben ihre venenschützenden Eigenschaften und ihre Fähigkeit zur Bekämpfung von Wassereinlagerungen gezeigt. Dieser Extrakt aus Rosskastaniensamen enthält Escin, um eine gesunde Gefäßfunktion aufrechtzuerhalten und einen gesunden Flüssigkeitshaushalt zu fördern.

bei Bestellungen über 69 €
Wir haben ein Rückgaberecht von 100 Tagen, nicht die üblichen 30 Tage!
Bestellung vor 11:00 Uhr MEZ, Versand am selben Tag (Mo-Fr)
Beachten Sie, dass wir auch Rufnummern in 6 Ländern haben
Venotone ist ein Auszug aus Rosskastanien, der standardisiert wurde, um höchste Qualität und Aktivität zu garantieren.
Rosskastanienextrakt unterstützt einen ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt, ist gut für die Venen und schützt auch die anderen Blutgefäße.
Zudem verfügt es über antioxidative Eigenschaften. Der Hauptwirkstoff in der Rosskastanie ist das sogenannte Escin.
Inhalt: 60 Tagesportionen | ||||||
| ||||||
Verzehrempfehlung: | ||||||
| ||||||
Warnhinweise: | ||||||
Wenn Sie Antikoagulantien oder Thrombozytenaggregationshemmer einnehmen oder an einer Blutungsstörung, eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion leiden, fragen Sie bitte Ihren Arzt vor der Einnahme des Produkts. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Die empfohlene tägliche Verzehrmenge nicht überschreiten. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren. Kühl und trocken lagern. Nicht verwenden, wenn die äußere Schutzhülle beschädigt ist. |
- PLoS One. 2016;11(10):e0164365.
- Cochrane Database Syst Rev. 2012;11:Cd003230.
- Int Angiol. 2002;21(4):305-15.